Steuerfachangestellte Gehalt

Steuerfachangestellte Gehalt

Steuerfachangestellte Gehalt

Wenn du gerade überlegst, ob eine Ausbildung zur Steuerfachangestellten (oder zum Steuerfachangestellten) das Richtige für dich ist, fragst du dich wahrscheinlich: Was verdiene ich eigentlich in diesem Job? Keine Sorge – hier bekommst du einen Überblick vom Ausbildungsgehalt bis zu den Verdienstmöglichkeiten mit Berufserfahrung und Weiterbildung.

Gehalt in der Ausbildung: Was dich erwartet

Die Ausbildung zur Steuerfachangestellten dauert in der Regel drei Jahre. Dual bedeutet: Du lernst die Theorie in der Berufsschule und sammelst gleichzeitig Praxiserfahrung in einer Kanzlei oder einem Unternehmen.

Das Beste: Schon während der Ausbildung verdienst du Geld – und zwar gar nicht schlecht. Die Vergütung steigt jedes Jahr ein Stück an:

  • 1. Ausbildungsjahr: etwa 850 – 1.400 € brutto im Monat
  • 2. Ausbildungsjahr: ca. 950 – 1.450 € brutto
  • 3. Ausbildungsjahr: ca. 1.050 – 1.500 € brutto

Im Vergleich zu vielen anderen kaufmännischen Berufen liegst du damit im oberen Feld.

Warum variiert das Gehalt so stark?

Vor allem dein Bundesland und die Tarifbindung spielen eine Rolle. In Bayern und Hessen bekommst du meistens mehr Ausbildungsvergütung als z. B. in Sachsen-Anhalt. Und wenn dein Ausbildungsbetrieb nicht nach Tarif zahlt, hängt es auch ein Stück weit vom Verhandlungsgeschick ab.

Was verdient man als Steuerfachangestellte beim Berufseinstieg?

Nach der Prüfung startet das Einstiegsgehalt im Schnitt bei etwa 2.500 € brutto im Monat.

Je nach Situation kann das Gehalt höher oder niedriger ausfallen. Einfluss haben unter anderem:

  • das Bundesland, in dem du arbeitest
  • die Größe deines Arbeitgebers (große Kanzleien und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften zahlen meist besser)
  • ob der Betrieb einem Tarifvertrag folgt
  • deine Qualifikationen, Noten oder Praxiserfahrungen

Gehaltsentwicklung mit Berufserfahrung

Wie in den meisten Jobs steigt dein Verdienst mit den Jahren. Durchschnittlich sieht das so aus:

  • Mit Erfahrung: 2.800 – 3.500 € brutto im Monat
  • Jahresgehalt im Schnitt: ca. 38.000 € brutto
  • In großen Kanzleien oder Top-Standorten: bis zu 4.000 € brutto monatlich

Welche Faktoren beeinflussen dein Gehalt?

Ob du am unteren oder oberen Ende der Zahlen landest, hängt von verschiedenen Punkten ab:

  1. Region – Süddeutschland zahlt in der Regel mehr als der Osten.
  2. Arbeitgebergröße – Kleine Kanzlei oder international tätig? Das macht einen großen Unterschied.
  3. Erfahrung – Je länger du dabei bist, desto besser deine Chancen auf mehr Gehalt.
  4. Spezialisierung & Weiterbildung – Wer sich weiterqualifiziert, steigert sein Einkommen deutlich.

Gehaltssteigerung durch Weiterbildung

Das Schöne am Beruf: Es gibt viele Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten – und genau hier steigt das Gehalt richtig an.

  • Steuerfachwirt/in: 3.500 – 4.500 € brutto
  • Bilanzbuchhalter/in: 3.800 – 5.000 € brutto
  • Controller/in: meist noch höhere Verdienstmöglichkeiten
  • Studium: Türen öffnen sich in Steuern und Prüfungswesen
  • Selbstständigkeit als Steuerberater/in: nahezu unbegrenzte Einkommenschancen

Zukunftsaussichten: Ein Beruf mit Sicherheit

Die Nachfrage nach Steuerfachangestellten bleibt hoch. Millionen von Steuerpflichtigen in Deutschland müssen jedes Jahr eine Erklärung abgeben – und die wenigsten möchten das komplett alleine machen.

Zusätzlich sorgt die Digitalisierung im Steuerwesen für spannende neue Aufgabenfelder. Deine Job- und Verdienstchancen bleiben also auch in Zukunft stabil.

Fazit: Lohnt sich der Job finanziell?

Ja. Die Ausbildung ist schon sehr gut bezahlt. Nach deinem Abschluss hast du ein solides Einstiegsgehalt – und mit etwas Berufserfahrung oder zusätzlichen Weiterbildungen geht es finanziell noch deutlich nach oben.

Zusammengefasst:

  • Ausbildung: 850 – 1.500 € brutto
  • Einstieg: ca. 2.500 € brutto
  • Mit Erfahrung: 2.800 – 4.000 € brutto
  • Mit Weiterbildung: über 5.000 € brutto möglich

Wenn du Spaß an Zahlen hast, sorgfältig arbeiten kannst und eine sichere Karriere mit Weiterentwicklungsmöglichkeiten suchst, ist dieser Beruf genau das Richtige.

Tipp zum Schluss

Schau dir vor deiner Bewerbung unbedingt die Tarifverträge in deinem Bundesland an und informiere dich über die Gehälter in potenziellen Ausbildungsbetrieben. So weißt du von Anfang an, was realistisch ist – und kannst clever vergleichen.

Soll ich dir zusätzlich noch eine SEO-Meta-Description und passende FAQ-Fragen mit Keywords formulieren? Das würde den Artikel perfekt für Google abrunden.

Sonstiges