Tiermedizinische Fachangestellte Gehalt

Tiermedizinische Fachangestellte Gehalt

Tiermedizinische Fachangestellte Gehalt

Wie hoch ist das Tiermedizinische Fachangestellte Gehalt. Wenn du dich für den Beruf der Tiermedizinischen Fachangestellten (TFA) interessierst, möchtest du sicher auch wissen, was du verdienst. In diesem Überblick erfährst du alles zu Ausbildungsgehalt, Einstiegsgehalt und den wichtigsten Faktoren, die deine Verdienstmöglichkeiten beeinflussen.

Tiermedizinischen Fachangestellten Gehalt in der Ausbildung

Die Ausbildung zur TFA dauert in der Regel drei Jahre und ist dual aufgebaut: Du arbeitest in einer Tierarztpraxis oder Tierklinik und gehst parallel zur Berufsschule. Schon in der Ausbildung erhältst du ein Gehalt, das sich nach Ausbildungsjahr steigert:

  • 1. Ausbildungsjahr: 683 bis 790 € brutto
  • 2. Ausbildungsjahr: 805 bis 870 € brutto
  • 3. Ausbildungsjahr: 921 bis 950 € brutto

Liegt deine Praxis im Tarifvertrag (etwa Bundesverband Praktizierender Tierärzte), profitierst du von festgelegten Gehältern. Ohne Tarifvertrag können die Zahlen abweichen. Deswegen solltest du dich bei der Suche nach einer Ausbildungsstelle immer auch über das Gehalt in der Ausbildung informieren.

Einstiegsgehalt nach der Ausbildung zur TFA

Direkt nach der Ausbildung liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 2.000 bis 2.300 € brutto pro Monat. Mit steigender Erfahrung und Verantwortung kannst du auf 2.200 bis 2.600 € brutto kommen. In Kliniken oder Forschungseinrichtungen sind sogar bis zu 3.000 € brutto monatlich möglich.

Wo verdienst du am meisten als TFA?

  • Kleintierpraxis: Abwechslungsreich, aber geringeres Gehalt.
  • Tierklinik: Höhere Gehälter und Zuschläge durch Schichtdienste.
  • Öffentlicher Dienst: Sicher durch tariflich geregeltes Einkommen.
  • Forschung & Industrie: Oft überdurchschnittliche Verdienstmöglichkeiten.

Das beeinflusst das TFA Gehalt in der Praxis

Nicht jede TFA verdient gleich. Entscheidende Faktoren sind:

  • Bundesland: Westdeutschland zahlt meist mehr als Ostdeutschland.
  • Tarifvertrag: sorgt für klare Gehaltsstufen.
  • Erfahrung: steigendes Einkommen mit Berufsjahren.
  • Weiterbildung: Spezialisierungen zahlen sich aus.

Als Tiermedizinische Fachangestellte mehr verdienen durch Weiterbildung

Wenn du dein Gehalt verbessern willst, sind Weiterbildungen eine gute Investition. Möglichkeiten:

  • Spezialisierung auf Anästhesie, Zahnheilkunde oder Schmerztherapie
  • Praxismanagement oder Betriebswirt im Gesundheitswesen
  • Studium in Tiermedizin oder Naturwissenschaften
  • Tierphysiotherapie für Selbstständigkeit

Gehaltsvergleich mit ähnlichen Berufen

  • Medizinische Fachangestellte (MFA): ca. 2.300 € brutto
  • Pflegefachkraft: 2.500 bis 2.800 € brutto
  • Tierpfleger: 1.900 bis 2.200 € brutto

Damit liegt das TFA-Gehalt im Mittelfeld: Das ist besser als in vielen anderen Berufen, in denen du mit Tieren zu tun hast. Aber in derr Humanmedizin verdienst du mit ähnlichen Berufen teilweise deutlich mehr.

Fazit: Lohnt sich der Beruf als Tiermedizinische Fachangestellte?

Natürlich ist das Tiermedizinische Fachangestellte Gehalt nicht das höchste im Gesundheitswesen. Dafür erhältst du abwechslungsreiche Aufgaben, hast täglich Nähe zu verschiedenen Tieren und gewinnst spannende medizinische Einblicke. Mit Weiterbildungen oder Spezialisierungen kannst du dein Einkommen deutlich steigern.

Kurz zusammengefasst

  • Ausbildungsgehalt: 683 bis 950 € brutto
  • Einstiegsgehalt: 2.000 bis 2.300 € brutto
  • Durchschnitt: 2.200 bis 2.600 € brutto
  • Spitzengehälter: bis 3.000 € brutto möglich

Unser Tipp: Wenn du Tiere liebst und einen Beruf suchst, in dem du deine Leidenschaft ausleben kannst, ist die Tätigkeit als Tiermedizinische Fachangestellte vielleicht für dich genau die richtige Wahl. Mehr über den Beruf kannst du erfahren, indem du ein Praktikum machst, etwa in einer Kleintierpraxis.

Sonstiges