Automobilkaufmann Gehalt

Automobilkaufmann Gehalt

Automobilkaufmann Gehalt

Die duale Ausbildung zum Automobilkaufmann dauert in der Regel drei Jahre. Du lernst im Betrieb, beispielsweise in einem Autohaus, und parallel in der Berufsschule. Schon während der Ausbildung gibt es eine Vergütung, deren Höhe von Arbeitgeber, Branche und Region abhängt. Das Automobilkaufmann Gehalt kann sehr unterschiedlich sein, aber du hast attraktive Karrierechancen.

Automobilkaufmann Gehalt in der Ausbildung

Wir haben eine Übersicht mit den typischen Gehältern für Lehrlinge zum Automobilkaufmann für dich zusammgengestellt.

  • 1. Ausbildungsjahr: 760 bis 1.100 € brutto
  • 2. Ausbildungsjahr: 805 bis 1.220 € brutto
  • 3. Ausbildungsjahr: 921 bis 1.264 € brutto

Faktoren wie Tarifvertrag, Arbeitgebergröße und Bundesland haben großen Einfluss. Im bundesweiten Durchschnitt (BIBB, 2024) liegt das Gehalt bei etwa 1.020 € im ersten, 1.060 € im zweiten und 1.135 € im dritten Lehrjahr. Damit bewegt sich der Beruf im soliden Mittelfeld der kaufmännischen Ausbildungen.

Einstiegsgehalt nach der Ausbildung

Nach erfolgreichem Abschluss liegt das Einstiegsgehalt meist zwischen 2.600 und 3.200 € brutto (Entgeltatlas, 2025). Unterschiede ergeben sich durch:

  • Region: In Süddeutschland oft höher als im Osten.
  • Größe des Arbeitgebers: Hersteller und große Autohäuser zahlen mehr.
  • Tarifbindung: Sichert dir häufig ein höheres Einkommen.

Wer zusätzlich im Außendienst arbeitet oder Provisionen erhält, kann sogar über 3.500 € brutto erreichen. Das ist ein einfacher Weg, um ein höheres Gehalt als Automobilkaufmann zu erreichen.

Gehaltsentwicklung mit Erfahrung

Mit wachsender Berufserfahrung steigt auch dein Gehalt:

  • 3 bis 5 Jahre: 3.000 bis 3.600 € brutto
  • 5 bis 10 Jahre: 3.500 bis 4.200 € brutto
  • Mit Führungsverantwortung: bis zu 5.500 € brutto

Am stärksten zahlt sich Erfahrung in Vertrieb, Einkauf und Serviceberatung aus.

Automobilkaufmann vs. Autoverkäufer

Diese Begriffe werden häufig verwechselt:

  • Automobilkaufmann/-frau: Duale Ausbildung, Fokus auf Verwaltung und Organisation. Festes Gehalt.
  • Autoverkäufer: Weiterbildung mit Schwerpunkt Verkauf, Finanzierung und Provisionen. Mehr Verdienstpotenzial, aber weniger Planungssicherheit.

Einflussfaktoren auf das Gehalt

Diese Aspekte spielen eine entscheidende Rolle für dein Einkommen:

  1. Arbeitgeber: Premiumhersteller zahlen in der Regel besser.
  2. Region: Süddeutschland bietet meist höhere Gehälter.
  3. Tarifvertrag: Sichert feste und oft höhere Gehälter.
  4. Weiterbildungen: Spezialisierungen wirken sich direkt auf dein Gehalt aus.

Weiterbildung: Schlüssel zu mehr Gehalt als Autombilkaufmann

Wer langfristig seine Chancen steigern möchte, setzt auf Weiterbildung. Beliebte Optionen sind:

  • Geprüfter Automobilverkäufer (IHK): Verkauf, Finanzierung, Versicherungen.
  • Automobil-Serviceberater/in: Schnittstelle zwischen Werkstatt und Kunden.
  • Automobil-Serviceassistent/in: Organisation, Empfang, Koordination.
  • Betriebswirt im Kraftfahrzeuggewerbe: Stufe fürs mittlere Management mit bis zu 5.500 € brutto Gehalt.

Automobilkaufmann Gehalt im Vergleich

Ein Vergleich mit ähnlichen Berufen zeigt deutlich, dass ein Automobilkaufmann ein ordentliches Gehalt bezieht:

  • Industriekaufmann/-frau: ca. 2.500 bis 3.000 €
  • Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen: 2.700 bis 3.200 €
  • Kfz-Mechatroniker/-in: 2.400 bis 2.800 €

Damit liegt der Automobilkaufmann im oberen Mittelfeld.

Fazit: Lohnt sich der Beruf?

Der Beruf bietet dir ein solides Einkommen und gute Entwicklungsmöglichkeiten:

  • Ausbildung: 760 bis 1.260 € brutto
  • Einstieg: 2.600 bis 3.200 € brutto
  • Mit Erfahrung: bis zu 5.500 € brutto

Wenn du gerne mit Autos, Kunden und kaufmännischen Prozessen arbeitest, verspricht dieser Beruf finanzielle Sicherheit und spannende Perspektiven.

Vielleicht wirst du nicht ein Leben lang bei einem Arbeitgeber beschäftigt sein, denn die Automobilbranche ist im Wandel. Aber auch in 10, 20 und 30 Jahren wird der Individualverkehr eine große Rolle spielen, sodass man auch in Zukunft ohne Automobilkaufmann nicht auskommen wird.

Unser Tipp aus der Praxis: Auf Karriereseiten von BMW, VW oder Mercedes sowie in Jobbörsen findest du freie Stellen und Ausbildungsplätze. Die Nachfrage nach motivierten Lehrlingen ist groß, sodass du mit ein wenig Flexibilität beim Wohnsitz erstklassige Chancen hast, einen hochwertigen Ausbildungsplatz oder Arbeitsplatz zu finden.

Sonstiges